Infos für Lehrbetriebe & Eltern
Sie finden hier alle zentralen Infos, die für Lehrbetriebe und für interessierte Eltern wichtig sind.
Betriebe, die Lernende ausbilden, investieren in die Zukunft. Sie ermöglichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Einstieg ins Erwerbsleben. Gleichzeitig sichern sie mit ihrem Engagement den Nachwuchs im eigenen Betrieb und in der eigenen Branche. Und: Lernende ausbilden rentiert sich für die Ausbildungsbetriebe. Die Eignung eines Lehrbetriebs wird durch die zuständige kantonale Behörde festgestellt. Hier finden Sie sämtliche Informationen, die für Sie als Lehrbetrieb (und auch für interessierte Eltern) wichtig sind.
Lernende, die ihre Lehre im Sommer 2023 beginnen, müssen an der obligatorischen Orientierung (Einschreibung) der Wirtschaftsschule Thun teilnehmen.
Wir bieten den Lehrbetrieben die Möglichkeit, uns ihre Prioritäten bezüglich der gewünschten Unterrichtstage mitzuteilen.
Unterrichtstage kaufm. und Detailhandelsberufe Thun 2023/2024
Die WST bietet den Lehrbetrieben die Möglichkeit, ihre Prioritäten bezüglich der gewünschten Unterrichtstage in Thun mitzuteilen.
- Erläuterungen gewünschte Unterrichtstage Kaufleute
- Ausführungsbestimmungen Koordination Unterrichtstage Kaufleute
- Formular Wunschschultage Kaufleute
- Formular Wunschschultage Detailhandel
Unterrichtstage kaufm. und Detailhandelsberufe Gstaad 2023/2024
Am Standort Gstaad können die Unterrichtstage nicht gewählt werden.
Unterrichtstage Entwickler:in Digitales Business EFZ 2023/2024
Die Unterrichtstage können beim Entwickler:in digitales Business EFZ nicht gewählt werden.
Der Unterricht findet im Schuljahr 2023/2024 wie folgt statt:
- Klasse Entwickler:in digitales Business ohne BM: Montag und Dienstag
- Klasse Entwickler:in digitales Business mit lehrbegleitender BM: Dienstag und Mittwoch
Menschen mit einer Behinderung können in der beruflichen Grundbildung, in der Berufsmaturitätsausbildung und in den Qualifikationsverfahren Benachteiligungen erfahren, wenn ihren besonderen Bedürfnissen nicht Rechnung getragen wird.
Unter dem Begriff Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung werden spezifische Massnahmen verstanden, die zum Ziel haben, behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen, Diskriminierungen zu verhindern und individuelle Anpassungen zu gewähren. Dabei müssen die kognitiven und fachlichen Kompetenzen den in den Verordnungen formulierten Anforderungen entsprechen.
Spezifische Massnahmen zum Nachteilsausgleich können nur in Anspruch genommen werden, wenn die Behinderung von einer anerkannten Fachstelle (Erziehungsberatungsstelle, neuropsychologische Praxis, etc.) schriftlich bestätigt wird.
Das Gesuch um Nachteilsausgleich ist schriftlich durch die lernende Person mit den entsprechenden Formularen und den geforderten Beilagen einzureichen.
Jeder Nachteilsausgleich wird individuell geprüft, Massnahmen festgelegt und mit einer Rechtsmittelbelehrung verfügt.
informationsabende für eltern und berufsbildende 2023
- Infotreff BB Kaufleute, 24. Mai 2023 (Gstaad)
- Infotreff BB Kaufleute, 22. März 2023
- Infotreff BB Entwickler:in digitales Business EFZ , 6. März 2023
informationsabende für eltern und berufsbildende 2022
- Infotreff BB Detailhandel, 9. November 2022
- Infotreff BB Kaufleute, 25. Oktober 2022
- Detailhandelsassistent:innen, 19. September 2022
- Infotreff Büroassistent:innen, 19. September 2022
- Büroassistent:innen, 19. September 2022
- Detailhandelsfachleute, 14. September 2022, Teil 2
- Detailhandelsfachleute, 14. September 2022, Teil 1
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 13. September 2022, Teil 2
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 13. September 2022, Teil 1
- Kaufleute B-/E-Profil, 12. September 2022, Teil 2
- Kaufleute B-/E-Profil, 12. September 2022, Teil 1
- Infotreff BB Kaufleute, 24. März 2022
- Infotreff BB Detailhandel, 17./26. Januar 2022
INFORMATIONSABENDE FÜR ELTERN UND BERUFSBILDende 2021
- Infotreff Kaufleute, 26. Oktober 2021
- Büroassistent:innen, 20. September 2021, Teil 2
- Büroassistent:innen, 20. September 2021, Teil 1
- Detailhandelsassistent:innen, 20. September 2021
- Detailhandelsfachleute, 15. September 2021, Teil 2
- Detailhandelsfachleute, 15. September 2021, Teil 1
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 14. September 2021, Teil 2
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 14. September 2021, Teil 1
- Kaufleute B-/E-Profil, 13. September 2021, Teil 2
- Kaufleute B-/E-Profil, 13. September 2021, Teil 1
- Infotreff Kaufleute, 25. März 2021
INFORMATIONSABENDE FÜR ELTERN UND BERUFSBILDende 2020
- Infotreff Detailhandel, 4. November 2020
- Infotreff Kaufleute, 20. Oktober 2020
- Detailhandelsassistent/-innen, 14. September 2020
- Büroassistent/-innen, 14. September 2020
- Detailhandelsfachleute, 9. September 2020
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 8. September 2020
- Kaufleute B-/E-Profil, 7. September 2020
INFORMATIONSABENDE FÜR ELTERN UND BERUFSBILDende 2019
- Kaufleute, 15. Oktober 2019
- Antworten zu Leitfragen - leistungsstarke Lernende, 15. Oktober 2019
- Detailhandelsassistent/-innen, 16. September 2019
- Büroassistent/-innen, 16. September 2019
- Detailhandelsfachleute, 11. September 2019
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 10. September 2019
- Kaufleute B-/E-Profil, 9. September 2019
- Kaufleute, 21. März 2019
- Antworten zu Leitfragen - leistungsschwache Lernende, 21. März 2019
Informationsabende für Eltern und Berufsbildende 2018
- Detailhandel, 7. November 2018
- Kaufleute, 18. Oktober 2018
- Detailhandelsassistent/-innen, 17. September 2018
- Büroassistent/-innen, 17. September 2018
- Detailhandelsfachleute, 12. September 2018
- Kaufleute BM 1 Wirtschaft, 11. September 2018
- Kaufleute B-/E-Profil, 10. September 2018
Seit dem Schuljahr 2019/2020 werden Detailhandelsfachleute und Kaufleute der Wirtschaftsschule Thun mehrheitlich digital unterrichtet.
Mit der Einführung von «Bring your own device» (BYOD) verfolgt die Wirtschaftsschule Thun das übergeordnete Ziel, die heutigen Unterrichtsformen durch digitale Inhalte anzureichern. BYOD wird dabei als sinnvolle Erweiterung bzw. Ergänzung der bisherigen bewährten Unterrichtsdidaktik betrachtet. Ab Schuljahr 2021/2022 wird BYOD in allen Klassen vollumfänglich umgesetzt.
Merkblatt BYOD Kaufleute/Detailhandel
Merbklatt BYOD Entwickler:innen Digitales Business
Einrichtungsanleitung BYOD
Benötigen Sie als Lehrbetrieb Unterstützung in der Ausbildung Ihrer Lernenden? Suchen Sie einen Partner, um gemeinsam Ihre Berufsbildung voranzutreiben? Dann können Ihnen die Learning Pilots die nötige Starthilfe geben.
Die Learning Pilots sind ein im Handelsregisteramt eingetragener Verein, welcher sich für eine nachhaltige Schweizer Berufsbildung einsetzt. Als Gründungspartner und Vorstandsmitglied engagiert sich die Wirtschaftsschule Thun für die Learning Pilots.
Das Team rund um die Learning Pilots begleitet Lernende beim wirksamen Mitgestalten ihrer Arbeitswelt, indem sie eigenverantwortliches Handeln stärken und ihre Potenzialentfaltung ermöglichen.
Um diesen Zweck zu erreichen, ermöglichen die Learning Pilots Lernenden und Lehrbetrieben die Teilnahme an betrieblichen Angeboten. Ziel ist es, die Herausforderungen der Arbeitswelt und Digitalisierung mit Bildungspartnern aktiv mitzugestalten, die jungen Menschen optimal auf diese Arbeitsweise vorzubereiten, die Lernorte zu vernetzen sowie die Berufsbildung individualisierter und flexibler zu gestalten.
Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt ist für viele Jugendliche ein grosser Schritt. Durch ein modulares Basisprogramm werden die neu eintretenden Lernenden des dualen Berufsbildungssystems auf ihren Einsatz im Lernort Betrieb vorbereitet. Dadurch entsteht zudem eine Entlastung für die Berufsbildner/innen bei ihren Einführungsaufgaben mit den Lernenden. Mehr Infos
Downloads
Jahresplanung Schuljahr 2022-2023
Wichtige Schuldaten Detailhandel
Wichtige Schuldaten Kaufmännische Berufe
Gesuch Nachteilsausgleich
Empfehlung SBBK Nachteilsausgleich
Erläuterungen gewünschte Unterrichtstage Kaufleute
Ausührungsbestimmungen Koordination Unterrichtstage Kaufleute
Links
Termine & Administratives für Lernende
Kursanmeldung & Sprachaufenthalte
Lehrpläne und Infos Schulische Arbeiten
Ferienplan
Stundenpläne
ClassroomSites
Rechte & Pflichten der Lernenden
Allgemeine Links:
Kontakt
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufleute/BMS
Jürg Dellenbach
Konkektor Detailhandel