Berufsmaturität 2 Dienstleistungen
Berufsmaturitätsausbildung für Erwachsene mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ DienstleistungenDie Berufsmaturität 2 Dienstleistungen bereitet Berufsleute mit abgeschlossener EFZ-Lehre auf die Berufsmatura vor. Die BM 2 kann an der Wirtschaftsschule Thun während einem Jahr als Vollzeitausbildung absolviert werden.
Die Berufsmaturitätsausbildung 2 mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen ist die ideale Fortsetzung nach dem Lehrabschluss. Die Berufsmatura Typ Dienstleistungen ebnet beispielsweise den Zugang zum Studium an Fachhochschulen im wirtschaftlichen Bereich. Sie erlaubt aber auch den Einstieg in technische und soziale Fachhochschulen.
Die Berufsmatura eröffnet Perspektiven im Beruf und ebnet auch den Weg für Ausbildungslehrgänge an höheren Fachschulen oder – mit der Passerelle – für die Universität.
Die Berufsmaturität 2 Typ Dienstleistungen kann an der WST im Vollzeitmodell in zwei Semestern absolviert werden. Eine eingeschränkte Erwerbstätigkeit an Abenden oder an Wochenenden ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Der Unterricht findet ganztags von Montag bis Freitag statt. Ein Tag ist als Vorbereitungs- und Nachbearbeitungstag für den Unterricht zuhause eingeplant.
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Allgemein grosse Leistungsfähigkeit und
- Ausserordentlichen Leistungswillen
- Vielfältiges Interesse
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemstellungen, an Deutsch, Französisch und Englisch, an geschichtlichen und politischen Fragen sowie an mathematischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen
In die Berufsmaturitätsschule 2 Typ Dienstleistungen wird grundsätzlich aufgenommen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder ein Diplom folgender Berufe und Ausbildungen verfügt:
- Kaufleute B-Profil (auch E-Profil) (Basis-Grundbildung, mit Abschluss Kurs Erweiterte Allgemeinbildung: zweite Fremdsprache und Mathematik), betrieblich oder schulisch organisierte Grundbildung
- Detailhandelsfachleute (mit Abschluss Kurs Erweiterte Allgemeinbildung: zweite
Fremdsprache und Mathematik) - Mediamatiker:innen
- Gewerblich-industrielle Dienstleistungsberufe (mit Abschluss Kurs Erweiterte Allgemeinbildung)
Kaufleute B-Profil und Detailhandelsfachleute
Kaufleute B-Profil und Detailhandelsfachleute werden prüfungsfrei aufgenommen wenn der Kurs Erweiterte Allgemeinbildung (EA) während vier Semestern besucht und das EA-Zertifikat erlangt wurde.
Mediamatiker:innen und Dienstleistungsberufe
Mediamatiker:innen und Dienstleistungsberufe (dreijährige Ausbildungen wie Coiffeure, Gärtner, Bäcker, Confiseure, Logistiker, Haustechniker oder Gastroberufe wie Köche, Hotelfachleute, Restaurationsfachleute) werden prüfungsfrei aufgenommen wenn der Kurs Erweiterte Allgemeinbildung (EA) während vier Semestern besucht und das EA-Zertifikat erlangt wurde.
Kaufleute E-Profil
Kaufleute E-Profil (betrieblich oder schulisch organisierte Grundbildung) werden prüfungsfrei aufgenommen, wenn folgende Kriteien erfüllt sind
- Notendurchschnitt von mindestens 4.8 in den Kernfächern Deutsch, Französisch, Englisch,
Wirtschaft und Gesellschaft (zählt doppelt) - massgebend für den Notendurchschnitt sind die Zeugnisnoten aus dem 5. Semester
- für das Fach Englisch wird die Zeugnisnote aus dem 4. Semester herbeigezogen.
Kaufleute B-Profil und Detailhandelsfachleute
Kaufleute B-Profil / Detailhandelsfachleute / Dienstleistungsberufe, die den Kurs Erweiterte Allgemeinbildung nicht (vollständig) besucht oder ihn abgebrochen haben, müssen die Aufnahmeprüfung absolvieren.
Kaufleute E-Profil
Kaufleute E-Profil, die die Kriterien für eine prüfungsfreie Aufnahme in den Typ Wirtschaft nicht erfüllen, müssen die Aufnahmeprüfung absolvieren.
Weitere Berufe
Absolventinnen und Absolventen anderer Berufe müssen die Aufnahmeprüfung absolvieren.
Prüfungsübersicht
Fach | Art der Prüfung | Dauer der | Gewichtung |
Deutsch | schriftlich | 75 Minuten | einfach |
Französisch | schriftlich | 45 Minuten | einfach |
Englisch | schriftlich | 45 Minuten | einfach |
Mathematik | schriftlich | 75 Minuten | zweifach |
Bestehensnorm
Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt aller gewichteten Fachnoten mindestens 4.0 beträgt. Es wird eine Einschreibegebühr von CHF 150.– erhoben, die nicht zurückerstattet werden kann.
Prüfungstermin
Die Aufnahmeprüfung findet jeweils am Samstag der Kalenderwoche 10 (im März) statt. Kandidatinnen und Kandidaten werden mit der Prüfungseinladung über die Örtlichkeit der Prüfungen informiert.
Unterrichtsfächer
- Interdisziplinäres Arbeiten (integriert in den Grundlagen- und Schwerpunktfächern)
Grundlagenfächer
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
Schwerpunktfächer
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht 1
Ergänzungsfächer
- Geschichte und Politik
- Wirtschaft und Recht 2
So unterstützt die WST die Schüler/-innen im Übergang von der Grundbildung ins Berufsleben
1. Jahr |
|
2. Jahr |
|
ANMELDESCHLUSS
Anmeldeschluss an der Wirtschaftsschule Thun ist jeweils der 20. Februar.
Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 11. März 2023, an der Wirtschaftsschule Thun statt.
EINSCHREIBEGEBÜHR
Es wird eine Einschreibegebühr von CHF 150.– erhoben, die nicht zurückerstattet werden kann.
Freikurse
Freikurse richten sich an leistungsstärkere Lernende, mit dem Ziel ihnen eine zusätzliche Ausbildung ergänzend zum Pflichtunterricht zu ermöglichen. Mehr
Sprachaufenthalte
Um eine möglichst optimale Vorbereitung auf die Prüfungen der internationalen Sprachdiplome PET (Cambridge English: Preliminary, level B1) und DELF B1 (Diplôme d’études en langue française, niveau B1) zu erreichen, führen wir zusammen mit Lernenden der BM 1 Fremdsprachaufenthalte zu den gleichen, günstigen Konditionen durch.
Die Teilnahme an den dreiwöchigen Sprachaufenthalten in England und Frankreich ist für die Absolventinnen und Absolventen der BM 2 freiwillig.
In den Herbstferien findet der Vorbereitungskurs fürs PET in Bournemouth statt. In den Frühlingsferien geht’s nach Frankreich. In La Rochelle bereiten sich die Absolventinnen und Absolventen auf das DELF B1 vor. Beide Sprachaufenthalte werden in enger Zusammenarbeit mit internationalen Sprachschulen gestaltet. Während der Sprachaufenthalte wohnen die Teilnehmenden bei Gastfamilien. Sie haben ein Einzelzimmer und geniessen Halbpension. Mehr
Die Berufsmaturität ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss, der berufliche Kenntnisse mit einer Vertiefung des Allgemeinwissens verbindet. Die Berufsmaturität bildet somit eine geeignete Grundlage für die Zulassung zu Schulen der Tertiärstufe und zu zahlreichen Weiterbildungen.
- Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsmaturität sind zum prüfungsfreien Zugang an eine dem Beruf verwandte Studienrichtung an einer Fachhochschule FH berechtigt. Neben der formalen Zulassungsvoraussetzung können zusätzliche Zulassungsbedingungen wie Praktika, Eingnungstests etc. gelten.
Entspricht die Grundbildung nicht dem gewünschten Studienbereich, ist es möglich, ein einjähriges qualifizierendes Praktikum zu absolvieren, um zugelassen zu werden.
Weitere Informationen: Zulassung FH und Numerus Clausus: Zulassungsbeschränkungen an Hochschulen.
Wer zusätzlich zum eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis die Passerellen-Ergänzungsprüfung bestanden hat, kann sich an einer schweizerischen universitären Hochschule UH oder Pädagogischen Hochschule PH immatrikulieren. Die Passerellenprüfung kann entweder im Selbstudium oder mit einem Passerellenkurs vorbereitet werden.
Weitere Informationen: Ergänzungsprüfung Passerelle 'Berufsmaturität - universitäre Hochschulen', www.sbfi.admin.ch.
Gelernte Berufsleute, die eine öffentliche Berufsmaturitätsschule besuchen, entrichten keine Schulgebühren, sofern sie nicht ausserkantonale AbsolventInnen sind. Kosten zulasten der BM-Absolventinnen und -Absolventen entstehen hingegen für Lehrmittel, Unterrichtsmaterial (Materialgeld) und Exkursionen sowie Kosten für die Sprachaufenthalte und die Prüfungsgebühren der internationalen Sprachdiplome.
Aufnahmeprüfungen 2023
Mathematik 2023
Französisch 2023
Englisch 2023
Deutsch 2023
Aufnahmeprüfungen 2022
Mathematik 2022
Französisch 2022
Englisch 2022
Deutsch 2022
Aufnahmeprüfungen 2021
Mathematik 2021
Französisch 2021
Englisch 2021
Deutsch 2021
Aufnahmeprüfungen 2020
Downloads
Infobroschüre Berufsfachschule WST
Infobroschüre Berufsmaturität 2 Dienstleistungen WST
Infobroschüre Kaufmännische Berufe WST
Merkblatt BYOD
Einrichtungsanleitung BYOD
Kosten Ausbildung BM 2 Dienstleistungen
Lektionentafel BM 2 Dienstleistungen
Info Zeugnisse, Promotion, LAP
Steckbrief Sprachaufenthalte England und Frankreich
Sprachaufenthalt England
Sprachaufenthalt Frankreich
Richtlinien Freikurse
Richtlinien Notengebung und Absenzen
Notengebung und Absenzen für Lernende ohne Lehrvertrag
BM-Ausbildungsmöglichkeiten nach Abschluss
Links
Ansprechpartner
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufleute/BMS