Inhalt
Das Seminar 1 geht ein auf die grundlegend notwendigen Handlungskompetenzen und Arbeitssituationen der Assistent:innen von
- Team-, Gruppen- und Abteilungsvorgesetzten
- Geschäftsleitungs- und Direktionsmitgliedern sowie
- Verwaltungsrät:innen
In kleineren, mittleren und grösseren Verwaltungs-, Dienstleistungs- und Produktionsfirmen sowie politischen und Non-Profit-Organisationen bei der Protokollführung, Dokumentenerstellung und Gesprächsaufzeichnung.
Themenschwerpunkte
Warum protokollieren und dokumentieren?
- Bedarf, Recht und Situationen
Die Funktion «Protokollführung» Wer protokolliert?
- Die Funktion «Protokollführung»
Wo und wann protokollieren?
- Arbeits- und Projektgruppen, Team-, Abteilungs- und Geschäftsleitungs-Stockwerkeigentümerversammlungen sowie Verwaltungsratssitzungen, Generalversammlungen
Was protokollieren?
- Protokolländerungen und -genehmigung, Voten und Diskussionen, Willensbildung, Anträge und Beschlüsse
Wie protokollieren?
- Vorbereitungen, Aufzeichnungs- und Zusammenfassungstechnik, Nachbereitung
- Inhaltliche, betriebliche, sprachliche und rechtliche Aspekte
Wie Protokolle und Dokumente gestalten?
- Notwendige und hilfreiche Elemente von Protokollen und Dokumenten
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden sollen künftig Protokolle von Sitzungen, Besprechungen, Verhandlungen, Versammlungen und Konferenzen sowie Kolloquien
- inhaltlich, betrieblich zweckmässig
- rechtlich und betrieblich einwandfrei
- sprachlich und sachlich korrekt
Teilnehmende
Alle, die bei beruflichen, politischen, freizeitlichen Einsätzen Protokolle und Dokumente erstellen müssen.
Worauf Sie sich freuen können
- Austausch
- Einzelarbeiten
- Fälle
- Gruppenarbeiten
- Theoretische Inputs
- Übungen
- Vermittlung von Praxiswissen
Seminarleitung

Daniel Ambühl
dipl. Kaufmann K + A, SKU, Präsident des SVIK, Praxis für Unternehmens- und Verwaltungskommunikation