Berufsfachschule & Berufsmaturität
Telefon 033 225 26 27
wst@wst.ch

​​​Weiterbildung
Telefon 033 225 26 26
weiterbildung@wst.ch

Kontakt
Jetzt Beratungstermin Weiterbildung buchen Termin buchen
 

Kaufleute BM 1 Wirtschaft

Dreijährige Lehre EFZ mit lehrbegleitender Berufsmaturität (bis LAP 2025)

Die anspruchsvollste kaufmännische Grundbildung ist die kaufmännische Lehre, die mit der lehrbegleitenden Berufsmaturität kombiniert wird. Diese Ausbildung qualifiziert Sie dafür, anforderungsreiche kaufmännische Aufgaben in der Praxis selbständig zu übernehmen. Die Berufsmatura öffnet den Zugang zu diversen höheren Bildungsinstitutionen, insbesondere zu den Fachhochschulen.

 

Die dreijährige kaufmännische Grundbildung mit Berufsmaturität stellt hohe Anforderungen an die Voraussetzungen und die Leistungsbereitschaft. Zusätzlich zum Unterricht in der erweiterten Grundbildung sind die Vorbereitungen und Prüfungen für die kaufmännische Berufsmaturität zu absolvieren.

Die Berufsmaturität 1 Typ Wirtschaft ist eine wesentliche Erweiterung der kaufmännischen Grundbildung. Sie ermöglicht den prüfungsfreien Zutritt zu einer Fachhochschule oder zur Passerelle. Mit dem Bestehen der Passerelle erhalten Sie Zugang zur Universität. Die Berufsmaturität Typ Wirtschaft schafft aber auch gute Voraussetzungen für den Besuch von Lehrgängen, die auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen vorbereiten oder für den Zugang zur Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), die an der Wirtschaftsschule Thun angeboten wird.

Die Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft ist eine attraktive Alternative zum Gymnasium, denn Berufsmaturanden absolvieren zwei Ausbildungen gleichzeitig in einer. Mit dem Erwerb der Berufsmaturität Typ Wirtschaft erhalten die Lernenden zwei Abschlüsse, zum einen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann E-Profil (EFZ) und zum anderen das Berufsmaturitätszeugnis Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (BMZ).

Die Berufsmaturität Typ Wirtschaft kann auch zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss der Berufslehre absolviert werden

  • Sehr gute Sekundarschülerinnen und -schüler
  • Quartaschülerinnen und -schüler (Gymnasiasten im 1. Ausbildungsjahr Gymnasium, 11. Schuljahr)
  • Freude am Lernen, selbstständiges Lernen und Arbeiten, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Neugier an Neuem, Freude an der schulischen kaufmännischen Ausbildung
  • Sprachkenntnisse: Sowohl in der Muttersprache wie auch in einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch) sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (in der Fremdsprachen Niveau A2 gemäss Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen), Freude an deutscher Literatur
  • Interesse an Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen, sehr gute Leistungen in Mathematik, Zusammenhänge erkennen können (vernetztes Denken)
  • Das Beherrschen des Zehnfingersystems im Tastaturschreiben wird vorausgesetzt
  • Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen und an politischen Fragestellungen
  • Abschluss eines dreijährigen, gültigen Lehrvertrags

Der Eintritt in die lehrbegleitete Berufsmaturitätsschule (BMS 1, ins M-Profil) kann mit oder ohne Prüfung erfolgen. Voraussetzung für die Ausbildung im Maturitätsprofil ist ein gültiger Lehrvertrag. Die Anmeldung erfolgt elektronisch über die Oberstufenschule.

Termine

  • Anmeldeschluss online: Mittwoch, 15. Februar 2023
  • Aufnahmeprüfung: Samstag in der Kalenderwoche 10 (März)

Schüler:innen der Oberstufenschulen aus dem Berner Oberland, die im August 2023 eine kaufmännische Lehre beginnen und in die lehrbegleitende Berufsmaturität (= BM 1) eintreten wollen, müssen sich bis Mittwoch, 15. Februar 2023 definitiv online unter diesem Link angemeldet haben. Für Schülerinnen und Schüler, die den Kriterien für eine prüfungsfreie Aufnahme in die BM 1, Typ Wirtschaft nicht entsprechen, findet jeweils am Samstag der Kalenderwoche 10 (im März) die Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik statt.

Schülerinnen und Schüler aus dem 1. Jahr des gymnasialen Bildungsganges (GYM1, vormals «Quarta»), die in die Berufsmaturitätsausbildung BM 1 wechseln, können sich ebenfalls online anmelden. Zur Anmeldung

Prüfungsfreie Aufnahme

Im deutschsprachigen Kantonsteil beurteilt die zuständige Behörde der Volksschule die Eignung im Hinblick auf den Unterricht an einer BM 1 und entscheidet mit Verfügung über die Aufnahme.

Prüfungsfrei in eine lehrbegleitende BM 1 aufgenommen wird, wer

  • im deutschsprachigen Kantonsteil das erste Jahr des gymnasialen Bildungsgangs besucht und ein genügendes Zeugnis vorweist,
  • im deutschsprachigen Kantonsteil am Ende des ersten Semesters des dritten Schuljahrs der Sekundarstufe I bezüglich Sachkompetenz (Sekundarschulniveau) sowie Arbeits- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur-Mensch-Mit-welt im Hinblick auf den Unterricht an einer BMS als geeignet beurteilt wird, wobei sich die Beurteilung sinngemäss nach den Bestimmungen für die Empfehlung für den Besuch des gymnasialen Bildungsgangs gemäss Mittelschulgesetzgebung richtet.
Aufnahme mit Prüfung

Erfolgt keine prüfungsfreie Aufnahme, kann die gesetzliche Vertretung die Schülerin oder den Schüler zur Aufnahmeprüfung an die BM 1 anmelden.

Der Prüfungsstoff entspricht dem Kernstoff der 9. Klasse der bernischen Sekundarschulen inkl. Mittelschulvorbereitung. Geprüft werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch.

Die Aufnahmeprüfung findet jeweils am Samstag der Kalenderwoche 10 (Anfang März) statt. Kandidatinnen und Kandidaten werden mit der Prüfungseinladung über die Örtlichkeit der Prüfungen informiert. 

Während der Grundbildung erleben Sie drei verschiedene Lernorte, den Lehrbetrieb, die Schule und die überbetrieblichen Kurse.

  • Im Lehrbetrieb arbeiten Sie während drei Tagen in der Woche. Bei der täglichen Arbeit im Lehrbetrieb geht es darum, die theoretischen kaufmännischen Kenntnisse anzuwenden und praktisch zu vertiefen.
  • An zwei Tagen pro Woche besuchen Sie die Schule. Dort werden Ihnen die theoretischen Kenntnisse vermittelt.
  • Überbetriebliche Kurse vermitteln branchenspezifische Kompetenzen und sind eine Grundlage betrieblicher Prüfungsleistungen. Die üK werden von den Organisationen der Arbeitswelt (Branchen) organisiert und durchgeführt.

Kaufleute BM 1 durchlaufen eine spannende und vielseitige Ausbildung. 

  • Im 2. Lehrjahr durchlaufen die Lernenden ein Projekt «Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche» (IDAF) mit der Fächerkombination Englisch mit Technik und Umwelt zum Thema «Erneuerbare Energie», sowie zwei Module «Vertiefen und Vernetzen» (fächerübergreifende Module: Fächer WuG und IKA).
  • Im dritten Lehrjahr erarbeiten die Lernenden ihr zweites Projekt «Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche» (IDAF) zum Thema «Marktforschung», gefolgt von der Interdisziplinären Projektarbeit (= Abschlussarbeit, IDPA). Im dritten Lehrjahr reisen die Lernenden während der Herbstferien in den obligatorischen Sprachaufenthalt nach Bournemouth (England) und nehmen während der Frühlingsferien am obligatorischen Sprachaufenthalt in La Rochelle (Frankreich) teil.
Fächer
  • Deutsch
  • Französisch 
  • Englisch 
  • Mathematik 
  • Information, Kommunikation, Administration (IKA)
  • Sport
  • Schwerpunktfächer:
    • Finanz- und Rechnungswesen (FuRW)
    • Wirtschaft und Recht (WuR)
  • Ergänzungsfächer
    • Geschichte und Politik (GP)
    • Technik und Umwelt (T&U)

 

So unterstützt die WST die Lernenden im Übergang von der Grundbildung ins Berufsleben

1. Lehrjahr
  • Notenerhebung im 1. Sem. und Promotionszeugnisse 1. bis 6. Sem.: Bin ich im richtigen Profil und richtigen Beruf? (Promotionsordnung gilt für die ganze Ausbildungszeit)
  • Unterstützung durch Betrieb, Lehrpersonen, Beratungsdienst F1 WST, Schulleitung
2. Lehrjahr
  • WuR, 2. Sem.: Arbeitsvertrag
    V&V 2, WuG/IKA, 3+4. Sem.: Personalmanagement (Bewerbung, Personalprozesse);
  • Pilot Februar 2020: Thema Arbeitsmarkt der Zukunft, Passarelle etc. (Verantwortung BM-Lehrpersonen: MEC/LIB evtl. mit BIZ)
3. Lehrjahr
  • Anfangs 6. Semester: «Take off in ein erfolgreiches Berufsleben», Informationsveranstaltung für LehrabängerInnen
  • Ebenfalls im Rahmen des «Take off in ein erfolgreiches Berufsleben»: individuelle Informationsbeschaffung zu Beruf und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen von «Take off in ein erfolgreiches Berufsleben»
  • Roadshow Berner Fachhochschule (BFH), Ende Januar / Anfang Februar: Infoveranstaltung Berner Fachhochschule vor Ort (mit IDM)

 

Freikurse

Freikurse richten sich an leistungsstärkere Lernende, mit dem Ziel ihnen eine zusätzliche Ausbildung ergänzend zum Pflichtunterricht zu ermöglichen. Das Berufsbildungsgesetz erlaubt den Besuch von Freikursen während der Arbeitszeit ohne Lohnabzug bis zu einem halben Tag pro Woche. Mehr

FÖRDERKURS BM 

Der Förderkurs BM bietet Unterstützung in den Fächern Französisch, Finanz- und Rechnungswesen sowie Mathematik mit dem Ziel, Stofflücken zu schliessen. Das Berufsbildungsgesetz erlaubt den Besuch von Förderkursen während der Arbeitszeit ohne Lohnabzug bis zu einem halben Tag pro Woche. Mehr 

Sprachaufenthalte

Die Wirtschaftsschule Thun bietet zur Vorbereitung auf die internationalen Sprachzertifikate zwei- bis dreiwöchige Aufenthalte in La Rochelle und Eastbourne an. Die Sprachaufenthalte dienen als Vorbereitung auf die beiden internationalen Sprachdiplome DELF B2 (Diplôme d’études en langue française, niveau B2) und FCE (Cambridge English: B2 First). Mehr

  • Fachhochschulen
  • Passerelle/ gymnasiale kantonale Matur (einjährige Zusatzausbildung für Erwachsene mit Berufsmaturitätszeugnis)
  • Höhere Fachschulen / Berufsprüfungen
  • Höhere Fachprüfungen
  • Nachdiplomstudium NDS

Nach der dreijährigen Grundbildung und erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens (Lehrabschlussprüfung) erhalten Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann EFZ» und das Berufsmaturitätszeugnis Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (BMZ).

Die Berufsmaturitätsprüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote (= der Durchschnitt aller BM-Fachnoten) mindestens 4.0 beträgt, die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt und nicht mehr als zwei Fachnoten unter 4.0 erteilt wurden.

Konrektorin Kaufmännische Berufe und Berufsmaturität
Katinka Zeller
Konrektorin Kaufmännische Berufe und Berufsmaturität
033 225 26 27 katinka.zeller@wst.ch
Sekretariat Berufsfachschule
033 225 26 27 wst@wst.ch