Inhalt
Das Seminar 2 geht im Anschluss an das Seminar 1 ein auf die grundlegenden Handlungskompetenzen mit den notwendigen Fach-, Sozial-, Selbst- sowie Methodenkompetenzen und Arbeitssituationen der Protokollführer:innen sowie Generalsekretär:innen und Schriftführer:innen entsprechenden Funktionen von
- Gemeinde-, Bezirks-, Kantonsverwaltungen
- Kirchgemeinde und andere öffentlich-rechtlichen Einrichtungen
- Klein-, Mittel- und Grossunternehmungen und Organisationen
bei der Protokollaufnahme, -erstellung und -verteilung sowie der archivarischen und dokumentarischen sowie digitalen Arbeiten
Themenschwerpunkte
Wie löst man heikle Protokollpunkte und -phasen?
- Zusammenarbeit zwischen Sitzungsleitung und Protokollführung
- Umgang mit heiklen Themen und Personen
Was darf oder muss von schwierigen Protokollphasen ins Protokoll gelangen?
- «Der Protokoll-Knigge»: Von Dos und Dont’s bei der Protokollführung
- Verhalten und Verhältnisse während der Protokollaufnahme
- Information und Argumentation in Protokollen
Wie erfolgt die Informationsweitergabe?
- Umgang mit Informationen intern und extern, Kostenaspekte
- Weitergabe von Informationen extern und Kommunikation mit den Massenmedien und über SoMe
Was kann moderne Protokollführung zur effizienten Information und Kommunikation beitragen?
- Von den gesetzlichen Grundlagen zum effizienten Umgang mit Information und Kommunikation
- Wirksame Archivarbeit für agile Organisationen
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden sollen künftig Protokolle und Dokumente von Sitzungen, Besprechungen, Verhandlungen, Versammlungen und Konferenzen sowie Kolloquien fachlich, methodisch, arbeitstechnisch, sprachlich und effizient erstellen.
- Geschäfte einwandfrei und für alle Beteiligten proaktiv ins Protokoll aufnehmen
- heikle Verhandlungsphasen korrekt ins Protokoll übertragen,
- die interne und extern notwendige Informationsweitergabe korrekt und effizient gestalten
- die Archivarbeiten (Dokumenteneingang, -Aufbewahrung, -Herausgabe und ‑Vernichtung rechtlich einwandfrei organisieren
Teilnehmende
Alle, die bei beruflichen, politischen, freizeitlichen Einsätzen Protokolle und Dokumente erstellen müssen. Angehende Protokollführer:innen in Funktionen wie Geschäftsleitungs-, General-, Verwaltungsratssekretär:innen sowie Betriebsschriftführende.
Worauf Sie sich freuen können
- Austausch
- Einzelarbeiten
- Fälle
- Gruppenarbeiten
- Theoretische Inputs
- Übungen
- Vermittlung von Praxiswissen
Seminarleitung

Daniel Ambühl
dipl. Kaufmann K + A, SKU, Präsident des SVIK, Praxis für Unternehmens- und Verwaltungskommunikation