Berufsfachschule & Berufsmaturität
Telefon 033 225 26 27
wst@wst.ch

​​​Weiterbildung
Telefon 033 225 26 26
weiterbildung@wst.ch

Kontakt
Jetzt Beratungstermin Weiterbildung buchen Termin buchen

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch

in Kooperation mit WKS KV Bildung - Duchführung garantiert!

Der Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen soziale Sicherheit, 1., 2., 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen. Sie wissen, wie sich Sozialversicherungen finanzieren und welche Leistungen sie erbringen. Der Lehrgang die ideale Vorbereitung für die weiterführende Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis.

Die komplexe Welt der Sozialversicherungen interessiert Sie und Sie möchten Ihre Kenntnisse ausbauen. Der Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen soziale Sicherheit, 1., 2., 3. Säule, Arbeitsrecht, Lohn- und Gehaltswesen. Sie wissen, wie sich Sozialversicherungen finanzieren und welche Leistungen sie erbringen. Dank dem hohen Praxisbezug können Sie aus der Lohnbuchhaltung die Abrechnungen für die Sozialversicherungen und einfache Lohnabrechnungen mit den entsprechenden Abzügen erstellen. Sie erledigen administrative Aufgaben rund um die Fallabwicklung und erteilen Auskünfte an Versicherungen und Institutionen. Zudem ist dieser Bildungsgang die ideale Vorbereitung für die weiterführende Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis.

In der Wirtschaft sind die Trägerinnen und Träger des schweizweit anerkannten Diploms Sozialversicherungen edupool.ch als praxisorientierte und versierte Mitarbeitende gefragt.

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner WKS KV Bildung angeboten.

Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen kennen Sie die Strukturen der sozialen Sicherheit in der Schweiz und können den versicherten Personenkreis definieren. Sie wissen, wie sich Sozialversicherungen finanzieren und welche Leistungen erbracht werden und Sie unterscheiden obligatorische und überobligatorische Versicherungsleistungen. Zudem sind Sie in der Lage, aus der Lohnbuchhaltung die Abrechnungen für die Sozialversicherer zu erstellen und können einfache Lohnabrechnungen mit den entsprechenden Abzügen erstellen. Sie berechnen an einfachen Beispielen die Lohnfortzahlung bei Unfall und Krankheit.

Der Lehrgang richtet sich an

  • Mitarbeitende mit Personalaufgaben.
  • Mitarbeitende bei öffentlichen Verwaltungen, Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen.
  • Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im Bereich Sozialversicherungen.
  • Personen, die im Bereich Sozialversicherungen arbeiten möchten und sich vorgängig ein Grundwissen aneignen wollen.
  • Personen, (z. B. aus Arztpraxen, öffentlichen Ämtern, Personaldiensten), die ihre Kenntnisse im Sozialversicherungsbereich vertiefen wollen.
  • Freude am Lernen
  • Interesse an der schweizerischen Sozialpolitik
  • Interesse an alltäglichen Fragestellungen aus der sozialen Sicherheit
  • Wille, sich einer intensiven Ausbildung zu widmen und mit Eigeninitiative im Selbststudium zu lernen (3–4 Stunden pro Woche)
  • Regelmässiger Unterrichtsbesuch
  • Bereitschaft, sich mit Abrechnungen auseinanderzusetzen
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundrechenoperationen und Proportionalrechnen (Dreisatz)

Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen können Sie interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert ausüben. Die beruflichen Entwicklungsperspektiven sind sehr attraktiv. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in Bern den Lehrgang Sozialversicherungs-fachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis zu absolvieren.

Grundlagen der Sozialversicherungen

Kennen der Entstehung und der Problematik der sozialen Sicherheit, der Konzepte sowie der rechtlichen Voraussetzungen. Dieses Modul bildet die Basis der folgenden Module.

Geschichtliche Zusammenhänge

  • die Entstehung der Sozialen Sicherheit in den Grundsätzen beschreiben
  • aktuelle Tendenzen innerhalb der Sozialpolitik formulieren
  • die gewachsene Funktion des Drei-Säulenprinzips erklären und verstehen

Strukturelle Zusammenhänge

  • Versicherungs- und Gestaltungsprinzipien innerhalb der Sozialen Sicherheit differenzieren und diese den verschiedenen Sozialversicherungszweigen zuordnen
  • Finanzierungsverfahren innerhalb der Sozialen Sicherheit definieren und unterscheiden

Rechtliche Zusammenhänge

  • die politische Gliederung der Schweiz beschreiben und die Volksrechtekennen
  • die wichtigsten Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht sowie die wichtigsten allgemeinen Rechtsgrundsätze kennen
  • die wichtigsten Pflichten der Leistungsansprecher bestimmen
  • den Rechtsweg aller Sozialversicherungen schildern
  • die zuständigen Gerichte unterscheiden

Kennzahlen und Statistik

  • die wichtigsten Kennzahlen (z.B. Soziallastquote, Sozialleistungsquote) innerhalb der Sozialen Sicherheit benennen
  • die Informationsquellen über die Statistik der Sozialen Sicherheit kennen

Aktuelle Tendenzen

  • aktuell diskutierte Tendenzen innerhalb der Sozialpolitikformulieren und sich über aktuelle Themen eine Meinung bilden können

Sozialversicherungen 1. Säule (AHV/IV/EL sowie EO und MSE/SH)

Kennen der Leistungen sowie des versicherten Personenkreises innerhalb der 1. Säule.

  • die Trägerschaften der AHV/IV/EO/EL und der Sozialhilfe kennen
  • die obligatorisch versicherten Personen definieren
  • die Finanzierungsquellen und die Beiträge aufzählen
  • die versicherten Risiken erkennen
  • die Leistungsdauer kennen
  • die maximalen und minimalen Renten oder Taggelder kennen
  • die Voraussetzungen für den Leistungsbezug definieren
  • die Anspruchsvoraussetzungen der EL und der SH aufgrund offizieller Merkblätter nach-vollziehen
  • den Unterschied zwischen Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe beschreiben

Sozialversicherungen 2. Säule (BV/UV und ALV/KV)

Kennen der Leistungen sowie des versicherten Personenkreises innerhalb der 2. Säule.

  • die Trägerschaften kennen
  • die obligatorisch versicherten Personen definieren
  • die Finanzierungsquellen und die Beiträge aufzählen
  • die versicherten Risiken erkennen
  • die Leistungsdauer kennen
  • die maximalen und minimalen Renten oder Taggelder kennen
  • die Voraussetzungen für den Leistungsbezug definieren können
  • den koordinierten Lohn sowie die Eintrittsschwelle gemäss BVG kennen und diese anwenden
  • die relevanten Daten für eine Unfallmeldung auf dem Formular ausfüllen können
  • maximal versicherte Verdienste in der UV und der ALV definieren
  • den Unfallbegriff definieren und einen einfachen Sachverhalt beurteilen können
  • die Grundleistungen gemäss KVG definieren und den Unterschied zu VVG Produkten kennen

Überobligatorische Leistungen (3. Säule a und b/VVG)

Kennen der Unterschiede zwischen Sozial- und Privatversicherung, zwischen der Säule 3a und 3b, zwischen Sach-, Personen- und Vermögensversicherungen, zwischen obligatorischen und überobligatorischen Versicherungsleistungen; Analyse der eigenen Versicherungssituation (Versicherungslücken, Doppel- und Überversicherung).

  • Anbieter von Sozial- und Privatversicherung auseinander halten
  • den Unterschied zwischen Säule 3a und Säule 3b erkennen
  • wissen, wer welche Versicherungen abschliessen kann
  • versicherbare Risiken/Produkte kennen
  • zwischen Sach-, Personen- und Vermögensversicherungen unterscheiden
  • den Unterschied zwischen obligatorischen und überobligatorischen Versicherungsleistungen erkennen
  • die eigene Versicherungssituation analysieren und somit Lücken und Überversicherungssituationen erkennen

Arbeitsrecht sowie Lohn- und Grundlagen der Sozialversicherungen

Lohnfortzahlung, Kündigung, obligatorische und überobligatorische Versicherungsabzüge, Erstellen und Überprüfen von Lohnabrechnungen

Arbeitsrecht

  • die Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht definieren
  • die Regelungen in den einzelnen Gesetzen (insbesondere OR und ArG) aufzeigen
  • die Bereiche im Arbeitsrecht (privates, kollektives und öffentliches Arbeitsrecht) definieren
  • die Lohnfortzahlung nach OR in einem einfachen Beispiel anwenden können
  • Lohnfortzahlung und obligatorische Versicherungsleistungen unterscheiden
  • Kündigungs- und Sperrfristen an einfachen Fallbeispielen anwenden
  • die Begriffe Überstunden, Überzeit und Höchstarbeitszeit anwenden
  • rechtliche Grundlagen zur Lohngleichheit von Frau und Mann definieren

Gehaltswesen

  • einfache Lohnabrechnungen für Monats- und Stundenlöhner erstellen
  • Überzeit- oder Überstundenzuschlag rechnen können
  • Ferienentschädigung für Monats- und Stundenlöhner errechnen
  • Ansprüche von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden an den Lohn erkennen
  • Lohnformen (Zeitlohn, Akkordlohn etc.) unterscheiden
  • lohnpolitische Grundlagen und Überlegungen zur Lohngleichheit von Frau und Mann erkennen

 

Interne Prüfungen

Am Ende des Bildungsgangs findet eine interne Prüfung statt. Diese Prüfungen gelten für das interne Zertifikat.Wer die interne Prüfung bestanden hat, erlangt das Zertifikat «Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen Wirtschaftsschule Thun».

Ungenügende interne Prüfungen können wiederholt werden. Es gelten in jedem Fall die für den Wiederholungszeitpunkt aktuellen Bestimmungen gemäss Prüfungsreglement der Wirtschaftsschule Thun. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 80.– je Fach für Wiederholungen ohne erneuten Kursbesuch (Stand 2012).

Die Prüfungen Sachbearbeiter:in Rechnungswesen edupool.ch werden ab 2025 online (bring your own device) am eigenen Laptop der Kandidat:innen durchgeführt.

Zentrale Diplomprüfungen edupool.ch

Die Prüfungen finden jeweils im Frühjahr statt, organisiert von edupool.ch.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen:

  • jedes Modul zu mindestens 80 % besucht
  • fristgerechte Anmeldung (Prüfungsdaten/Anmeldung edupool.ch)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband mitgetragene Diplom «Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch». Ungenügende zentrale Prüfungen können höchstens zwei Mal wiederholt werden. Es gelten in jedem Fall die für den Wiederholungszeitpunkt aktuellen Bestimmungen des Prüfungsreglements edupool.ch.​

Dauer

  • Der Lehrgang dauert zwei Semester (144 Lektionen)
  • Unterricht jeweils Mittwoch, 17.30–20.50 Uhr gemäss separatem Stundenplan (während der Schulferien findet kein Unterricht statt)

Kosten

  • Kosten Lehrgang total 3‘418.– inkl. interne Prüfungen
  • WST-Lernbox ca CHF 532.– mit Lehrmitteln und weiteren Dienstleistungen wird separat verrechnet
  • Prüfungsgebühr edupool.ch CHF 700.– (wird direkt von edupool.ch erhoben)

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns eine Kursbestätigung. Die Rechnung sowie den detaillierten Stundenplan stellen wir Ihnen rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn zu. Das Kursgeld ist bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn zu überweisen. Bitte verwenden Sie für die Zahlung ausschliesslich den von uns ausgefüllten Einzahlungsschein.

Zurück zur Kursübersicht

Ansprechpartner

Sekretariat Weiterbildung Wir sind gerne für Sie da!


Ort


Bund übernimmt bis zu 50% IHRER Kursgebühren

Profitieren Sie von bis zu 50% Bundesbeiträgen auf Vorbereitungskurse und Lehrgänge für eidgenössische Berufsprüfungen und eidgenössische höhere Fachprüfungen! Mehr zur Subjektfinanzierung 



Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule WKS KV Bildung durchgeführt.