Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Organisation |
- Einführung in das Unternehmensmodell
- Grundlagen der Unternehmensführung (Strategie, Struktur, Kultur)
|
Einführung Grundlagen Human Resources Management (HRM) |
- Gesamtüberblick über Elemente des modernen Human Resources Management
|
Personalmarketing |
- Alle Massnahmen aufzeigen, welche die Attraktivität als Arbeitgeber fördern
- Hauptelemente sind u.a. Personalinformation/ Arbeitsbedingungen/Marktauftritt
|
Personalentwicklung erkennen |
- Begriff und Nutzen von Personalentwicklungsmassnahmen erklären
- Lernen am Arbeitsplatz (Enlargement, Enrichment) unterscheiden
- Entwicklung von Kompetenzen (Fach-, Sozial- und Handlungskompetenz) aufzeigen
- Begriffe, wie Laufbahn- und Karriereplanung, erklären können
- Informationsplattformen im Weiterbildungsbereich, unter anderem Internet, kennen
|
Personalplanung |
- Planung des Personalbedarfs, sowie der Beschaffung erarbeiten
- Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil, Begriffe erklären, Beispiele aufzeigen
- Internen und externen Personalmarkt unterscheiden können
- Analyse von Bewerbungsunterlagen (inkl. Zeugnisse) durchführen
- Leitfaden für ein Bewerbungsinterview erstellen
- Weitere Selektionsinstrumente (z.B. grafologische Gutachten, Assessments) kennen
- Zusammenarbeit bei der Personalbeschaffung mit externen Stellen erkennen
|
Arbeitsrecht/Datenschutz |
- Die Bedeutung und den Einsatz eines
- Einzelarbeitsvertrages, eines Gesamtarbeitsvertrages und eines Normalarbeitsvertrages erläutern können
- Inhalt und Einsatz eines Personalreglements, Mindestanforderungen kennen
- Die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen im Arbeitsalltag anwenden, dazu gehören: Arbeitszeit, Probezeit, Überstunden, Überzeit
Ferien und Feiertage, Ferienkürzung
- Lohnfortzahlung
- Kündigungsschutz (Sperrfristen)
- Verschiedene Kündigungsarten
- Rechtliche Aspekte des Lohnes darlegen
- Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber gemäss OR nennen können
|
Sozialversicherungen |
- Das 3-Säulen Prinzip erklären können
- Zu den aufgeführten Sozialversicherungszweigen AHV/IV/EOG/UVG/BVG/KVG/ALV
- die gesetzlichen Grundlagen
- Ziele dieser Sozialversicherungen
- Versicherter Personenkreis
- Beitragspflichtiger Personenkreis
- Renten und Taggelder (einfache Berechnungen)
- Sachleistungen
- die Pensionskassen und die verschiedenen Primate
- die AHV-Nummer und Versicherungsausweise
- die Unfallmeldung kennen und definieren können
- Zu den überobligatorischen Leistungen Sinn und Zweck der
- Krankenzusatz-Versicherung
- Unfallzusatz-Versicherung
- 3. Säule
- Krankentaggeld-Versicherung kennen und definieren können
|
Betriebliches Sozialwesen |
- Gesundheit und Sicherheit im Betrieb
- Mutterschaft, Urlaub, Kinderbetreuung
- Finanzielle Verpflichtungen der Mitarbeitenden (Lohnzession, Darlehen, Schulden)
- Suchtprobleme am Arbeitsplatz
- Vorbereitung auf die Pensionierung
- Inhalt und Möglichkeit eines Sozialplans und anderen Massnahmen (Kurzarbeit, Frühpensionierung etc.) zum Personalabbau kennen
- Staatliche und private Sozialdienste und Beratungsstellen unterscheiden
- Ein persönliches Handbuch erstellen: Inhalte sammeln und ergänzen, vergleichen der Handbücher im Unterricht
|
Gehaltswesen |
- Bedeutung des Lohnes für Unternehmungen und Mitarbeitende
- Lohnpolitik und Lohngerechtigkeit
- Lohnsysteme
- Instrumente zur Bestimmung der Lohnanteile; wie Arbeitsplatzbewertung oder Mitarbeiterqualifikation
- Lohnkomponenten/Aufbau des Lohnes
- Verschiedene Lohnformen
- Lohnarten
- Aufbau einer Gehaltsabrechnung
- Berechnungen: pro rata Berechnungen; Überstunden und Ferienauszahlungen; Kranken- und Unfalltaggeld
- Stundenlohnberechnung
- Lohnabzüge (inkl. BVG-Lohnabzüge (Obligatorium und Überobligatorium) und Quellen-steuerabzüge) berechnen
- Abrechnung mit den Sozialversicherungen (AHV/IV/EO/ALV/UVG/BVG/FAK); Abzüge und Leistungen administrativ bearbeiten
- Ausfüllen einer AHV-Deklaration
- Einfachen Lohnausweis ausfüllen und erklären
|
Kommunikation und Selbstkompetenz |
- Die Teilnehmenden verstehen Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmung und erkennen die Bedeutung von Personenwahrnehmung für das Kommunikationsgeschehen
- Die Teilnehmenden erweitern die eigene Kommunikationskompetenz
- Im persönlichen Gesprächsverhalten erkennen sie ablaufende Muster und können darauf angepasst reagieren
- Mit Hilfe des erlernten Wissens sind die Teilnehmenden in der Lage, einfachere Kommunikationssituationen zu beschreiben, zu analysieren und Verbesserungsschritte zu erkennen
|
Personaladministration |
- Systeme für Personaladministration kennen und verstehen
- Verschiedene Instrumente der Kommunikation kennen
- Bewerberadministration, Einführungsprogramme und -anlässe kennen und beurteilen
- Personaldossiers führen und bearbeiten
- Mitarbeiter-Informations-Anlässe planen und durchführen
- Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen administrativ abwickeln
- Vorkehrungen im Zusammenhang mit Austritten kennen und verstehen
- Zeichnungsberechtigung/Handelsregister: Berechtigungen veranlassen
- EDV-Möglichkeiten im Personalbereich kennen
Arbeitszeitmodelle kennen
|
Arbeitstechnik und Zeitmanagement |
- Persönliche Arbeitstechnik kennen und wirksam nutzen
- Mit Zeitmanagement umgehen
|
Integration der Arbeitsgebiete |
- Repetition der Arbeitsgebiete anhand von edupool.ch Prüfungen
- Vorbereitung auf die zentrale edupool.ch-Prüfung
|